„Recht so!“ – Juristen schreiben
Basics
Als Juristen stehen Sie heute vor einem schwierigen Dilemma: Im Studium und in Ihrer täglichen Arbeit haben Sie gelernt, sich bis ins kleinste Detail präzise und klar auszudrücken. In Ihren Texten sind alle Eventualitäten berücksichtigt, die Rechtssicherheit ist gewährleistet. Aber … ist Ihre Ausdrucksweise auch immer für die Leser verständlich, verstehen sie Ihre Formulierungen oder fühlen sie sich total überfordert? Sicherlich haben Sie sich schon öfter die Frage gestellt, ob es wirklich immer so genau und auch langatmig sein muss oder ob es auch kürzer und damit verständlicher und zeitsparender für alle Beteiligten geht? Als Jurist werden Sie oft in eine bestimmte Ecke geschoben, in die eines geheimen Fachjargons und einer unverständlichen Juristensprache …
Kommen Sie aus dieser Ecke heraus und zeigen Sie, dass Sie auch anders können. In diesem Seminar lernen Sie so zu formulieren, dass Sie auch Laien verstehen – ohne an Rechtssicherheit zu verlieren. Kombinieren Sie zwei Sprachstile und werden Sie perfekt in beiden.
Wichtig:
Die Seminarinhalte oder -schwerpunkte passen wir selbstverständlich Ihrem Bedarf an.
Nutzen/Ziel
Sie bieten Ihren Mandanten und Kollegen den besonderen Service:
Mit Ihren Kollegen kommunizieren Sie in einer rechtssicheren und perfekten Juristensprache. Gleichzeitig sind Sie Dolmetscher für alle, die in dieser Sprache nicht zu Hause sind. Ihre Mandanten beraten Sie klar und verständlich und geben so ein sicheres Gefühl über den richtigen (Rechts)-Weg.
Zielgruppe
Juristen, Referendare, Mitarbeitende, die verständliche und gleichzeitig rechtssichere Texte verfassen.
Inhalt
-
Der richtige Anfang: Ziehen Sie den Leser in Ihren Bann!
-
Die „Sie“ -Ansprache macht juristische Texte persönlich
-
Satzmuster: zusammenbleibt, was zusammengehört
-
Satzbau: Schachtelsätze vermeiden – kürzer und klarer formulieren
-
Hauptsache ist, dass die Hauptsache die Hauptsache bleibt!
-
Überflüssiges ist überflüssig: Entrümpeln Sie Ihre Texte
-
Fremdwörter und Fachbegriffe minimieren und erklären
-
Schreibstil-Update – von A wie Aktiv bis Z wie Zeitform
-
Geschlechtergerechte Sprache
-
Positive Formulierungen bei negativen Botschaften: Wie können Sie Negatives verdaulich machen?
-
Der gelungene Schluss: Hinterlassen Sie einen guten Eindruck
Methodik
Präsenz – Online – Hybrid – Coaching: (»»» Details hier)
Trainerinput, Gruppenarbeiten, praktische Übungen. Im Seminar arbeiten wir mit Texten aus Ihrem Berufsalltag. Gerne können Sie vorab Ihre typischen Beispieltexte mailen. Selbstverständlich wird die Vertraulichkeit gewahrt.
DAUER
Präsenztraining: 2 Tage
Online/Hybridtraining: 2 – 4 Trainingsblöcke (nach Absprache)
Coaching: Nach Absprache
ANZAHL TEILNEHMENDE
Präsenztraining: max. 12
Online/Hybridtraining: 6 (bzw. nach Absprache)
Coaching: Nach Absprache
Für dieses Seminar bieten wir Ihnen auch Aufbautrainings an.
Ihre Trainerin
Astrid Rust