Richtig „Gendern“

Update für Ihre Geschäftskorrespondenz (Online-Workshop)

Basics

Sie vermeiden bewusst den Hinweis am Anfang eines Textes: „Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wählen wir nur die männliche Form, Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.
Stattdessen finden Sie kreative Formulierungen, die mit dem Thema „Geschlechtersprache“ sensibel und wertschätzend umgehen.

Wichtig:

Die Seminarinhalte oder -schwerpunkte passen wir selbstverständlich Ihrem Bedarf an.

Nutzen/Ziel

Ihre Formulierungen sind aktuell und erfüllen die Anforderungen der Zeit!
Auch wenn es für das „Gender“-Thema noch keine eindeutigen Lösungen gibt, gehen Sie damit reflektierend und sensibel um.
Sie kennen Tipps und Tricks, wie Sie alle Personen in Ihrer täglichen Korrespondenz angemessen und wertschätzend ansprechen können. Sie benutzen Formulierungen, die neutral für alle sind und die vor allem verständlich und gut lesbar sind. Sie sind sicher im Umgang mit der „Gender“-Sprache.

Zielgruppe

Mitarbeitende die Geschäftskorrespondenz aktuell und zeitgemäß gestalten wollen oder müssen und alle Personen in Ihrer Korrespondenz korrekt ansprechen wollen.

Inhalt

  • Sichtbarmachung statt Diskriminierung durch Sprache
  • Sprachliche Möglichkeiten für eine neutrale „Geschlechtersprache“
  • Das „Gender“-Sternchen (*): Lösung in Sicht?
  • Direkte Anrede (akademische Titel und mehr)
  • Formulare und Stellenausschreibungen
  • Gendern für Fortgeschrittene: Besondere Herausforderungen
  • Lexikon der Geschlechtsidentitäten – von „Inter“ bis „Zwitter“
  • Glossar: Weiterführende Literatur
  • Übungen und Analysen – gerne auch Beispiele aus Ihrer Praxis

    Methodik

    Online-Workshop mit Trainerin:
    Trainerinput, Erfahrungsaustausch. Aktuelle Fälle aus der Praxis werden besprochen und gemeinsam gelöst.

    Dauer

    0,5 Tage

    Anzahl Teilnehmende

    max. 6

    Ihre Trainerin

    Astrid Rust

    Ihre (An)frage